Historischer Hintergrund
In der Antike wurden die Tessiner Länder von keltischen Völkern, den Lepontiern, bewohnt. Später wurden sie dem Römischen Reich angegliedert und der römischen Provinz Raetia zugeordnet.
Im Mittelalter fielen die Ostgoten, Langobarden und Franken in die nahegelegene Lombardei ein. Anschließend wurden die Tessiner Länder zum Schauplatz der Kriege zwischen den Gemeinden Como und Mailand. Diese endeten Mitte des 14. Jahrhunderts mit einer Eroberung durch die Mailänder Herzöge Visconti, gefolgt von den Sforza. Im Jahr 1182 unterzeichneten die Talgemeinden Blenio und Leventina das Abkommen „Patto di Torre“, im Rahmen dessen sie sich gegenseitige Hilfe zusicherten. Dieses Abkommen bereitete den Weg für den Bundespakt (oder Pakt von 1291), der in der Schweizer Phantasie mit dem mythischen „Eid von Grütli“ verbunden ist und den Gründungsakt der heutigen Schweiz darstellt.
Später wurde die Region nach und nach von den Schweizer Kantonen besetzt, um die Alpenpässe, insbesondere den Gotthard, zu kontrollieren. Im Jahr 1512 wurde das Gebiet des heutigen Kantons Tessin in acht von den eidgenössischen Kantonen verwaltete Gemeinden aufgeteilt. 1798 fand die Angliederung dieser Kantone an die Helvetische Republik statt, welche im Jahr 1803 von Napoleon Bonaparte aufgelöst und in eine aus 19 Kantonen bestehende Eidgenossenschaft umgewandelt wurde.
1798 fielen Angehörige der Cisalpinischen Republik überraschend in Lugano ein, stießen jedoch auf den Widerstand der Volontari del Borgo, einer von der lokalen Bevölkerung aufgestellten Wache. Es folgte ein bewegender Tag voller Auseinandersetzungen, an dessen Ende die Cisalpini trotz ihres anfänglichen Erfolgs zurückgedrängt wurden. Die Mitglieder des Luganer Bürgertums mit den hellsten Köpfen nutzten die Ereignisse, um unter dem Motto „frei und schweizerisch“ die ersehnte Unabhängigkeit des Dorfes herbeizuführen. Mit dem Mediationsgesetz vom 19. Februar 1803 erhob der Kaiser auch die bis dahin untergeordneten Gebiete wie etwa das Tessin in den Rang souveräner Kantone.
Seit dem Jahr 1878 ist Bellinzona die einzige und dauerhafte Hauptstadt des Kantons. Während des gesamten 19. Jahrhunderts litt der Kanton unter einer starken wirtschaftlichen Rückständigkeit, die eine starke Abwanderung in die europäischen Länder und nach Übersee zur Folge hatte. Erst mit dem Aufkommen des Tourismus, der Eröffnung der Gotthardbahn und einer anfänglichen Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann sich die Lage zu ändern. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts etablierte sich der Kanton dann als bedeutendes Finanz- und Dienstleistungszentrum sowie als Tourismusgebiet. Die Gründung der Universität der italienischen Schweiz im Jahr 1996 war der Höhepunkt dieses wirtschaftlichen und kulturellen Wachstums.
Die Tessiner Wirtschaft besteht heute vorwiegend aus kleinen und mittleren Unternehmen. Der Großteil der erwerbsfähigen Bevölkerung ist im tertiären Sektor (Banken, Versicherungen, Handel, Tourismus, Verwaltung) beschäftigt, ein Drittel in der Industrie und nur 2 % in der Landwirtschaft.
Merkmale des Territoriums des Kantons Tessin
Der Kanton Tessin erhielt seinen Namen vom gleichnamigen Fluss, der ihn durchfließt. Dieser entspringt beim Nufenenpass, durchfließt das Bedrettotal, mündet in den Lago Maggiore in Locarno und schlängelt sich dann weiter bis in die italienische Stadt Pavia, wo er sich schließlich in den Fluss Po ergießt. In allen Teilen des Kantons Tessin ist die Hauptsprache Italienisch, wie auch in einem kleinen Teil des Kantons Graubünden.
Zitat aus der Verfassung: „Der Kanton Tessin ist eine demokratische Republik italienischer Kultur und Sprache“. Dieser Aussage wird eine wichtige Präambel hinzugefügt, die seine Nähe zu Italien und seinen italienischen Charakter verdeutlicht: „Das Tessiner Volk ist der historischen Aufgabe treu geblieben, die italienische Kultur in der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu vertreten“.
Das milde Klima, die subtropische Vegetation, die Beschaffenheit des Gebiets, die urbanen Zentren, die Gastronomie, die Kultur, die Geschichte und die italienische Sprache unterscheiden den Kanton Tessin von der übrigen Schweiz. Der einzige Kanton, dessen gesamtes Gebiet mit einer Länge von etwa 100 Kilometern südlich der Alpen liegt, ist mit allen möglichen Arten von europäischen Pflanzen besiedelt – von Flechten in den Alpen bis zu Agaven und Palmen an den Ufern der Seen. Er besteht aus zwei bedeutenden geografischen Gebieten, die durch den Monte Ceneri getrennt sind: Das Gebiet Sopraceneri ist von einer alpinen Landschaft geprägt und wird vom Oberlauf des Flusses Ticino durchquert. Das Sottoceneri-Gebiet hat dagegen einen voralpinen Charakter und umfasst die Enklave Campione d'Italia.
Der Kanton ist ein Land der italienischen Kultur, politisch jedoch schweizerisch. Es ist eine moderne und dynamische Region, die von wichtigen europäischen Eisenbahn- und Autobahntransitachsen durchquert wird und auch mit dem Flugzeug leicht erreichbar ist. Das Tessin liegt im Zentrum der sogenannten Regio Insubrica. Diese grenzt an Italien und an die Kantone Wallis, Uri und Graubünden. Die amtliche Bezeichnung lautet „Republik und Kanton Tessin“, die Amtssprache ist Italienisch und die Hauptstadt ist Bellinzona. Zusammen mit vier italienischsprachigen Graubündner Täler bildet es die italienische Schweiz. Es hat eine Fläche von 2.812 km² – dies entspricht 6,8 % der gesamten Schweizer Fläche – und etwa 350.000 Einwohner.